23.10.2015 Einsatzübung THL VU2 

Gundelfingen, Um 19:45 erfolgte die Alarmierung der Feuerwehr Gundelfingen zum Bauhof in der Günzburger-Straße. Es war eine Einsatzübung.
Die Übungslage stellt sich wie folgt dar: Angenommen wurde ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen und zwei verletzten Personen. Aus bislang ungeklärten Ursachen kam ein aus Gundelfingen kommendes Fahrzeug ins Schleudern, überschlug sich und prallte frontal gegen einen entgegenkommenden PKW. Beim Aufprall wurde ein Fahrer aus seinem Fahrzeug geschleudert und unter dem Fahrzeug eingeklemmt. Der Lenker des zweiten PKW befand sich noch im Auto und wurde im Bereich der Beine eingeklemmt.
Das HLF sowie das TLF trafen nahezu zeitgleich an der Einsatzstelle ein. Das später eintreffende LF16 unterstütze die Staffel aus dem TLF. Nach einer gemeinsamen Erkundung und Besprechung des Schadensbildes übernahm die Besatzung des HLF´s die Rettung der sich noch im PKW befindenden Person. Die Mannschaften des TLF´s und LF´s kümmerten sich um die unter dem Fahrzeug eingeklemmte Person.
Der Erstzugang zu dem sich im PKW noch eingeklemmten Patienten erfolgte durch die Entfernung der Fahrzeugscheiben. Nach dem sicheren Unterbauen übernahm ein „Innerer-Retter“ der Feuerwehr anschließend die Erstversorgung. Nach Absprache mit dem Rettungsdienst entschied man sich für eine patientenorientierte Rettung. Hierzu wurde in einem ersten Schritt das komplette Dach des Fahrzeuges entfernt. Anschließend wurde der Vorderwagen des Fahrzeuges mit zwei Rettungszylindern nach vorne Gedrückt und dadurch die Einklemmung im Fußbereich behoben. Die achsengerechte Rettung des Patienten mit dem Spineboard war nun möglich.
Die Rettung der zweiten Person gestaltete sich etwas schwieriger. Nachdem das auf dem Dach liegende Fahrzeug sehr unstabil war musste dies zunächst so stabilisiert werden, damit es die darunterliegende Person nicht noch weiter verletzte. Hierzu wurde das Stab-Fast-System verwenden wodurch der Druck auf den Patienten minimiert werden konnte. Zeitgleich bereitete ein weiterer Trupp den Hebekissensatz vor. Das Fahrzeug wurde langsam und gleichmäßig nach oben gedrückt und die Person unter dem Fahrzeug befreit. Die Ausleuchtung er Einsatzstelle erfolgte zunächst über den Lichtmast des HLF´s. Im weiteren Verlauf wurde diese durch die beiden weiteren Stative aus dem HLF und TLF ergänzt. Die Absicherung der Einsatzstelle gegen eine Brandentzündung wurde durch den Einsatz der beiden Schnellangriffseinrichtungen aus HLF und TLF sowie durch das Bereitstellen von zwei Feuerlöschern auf den jeweiligen Geräteablagen sichergestellt.

 

In einer anschließenden Abschlussbesprechung wurde das Vorgehen analysiert und noch weitere Alternativlösungen welche zur Rettung der beiden Personen möglich gewesen wären besprochen.

Ein Dank auch an den Bauhof der Stadt Gundelfingen der uns bei der Vorbereitung der Einsatzübung auch relativ kurzfristig geholfen hat.